Dissymmetrie — asimetrija statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. asymmetry; dissymmetry; unsymmetry vok. Asymmetrie, f; Dissymmetrie, f; Unsymmetrie, f rus. асимметрия, f; диссимметрия, f; несимметрия, f pranc. asymétrie, f; dissymétrie, f … Fizikos terminų žodynas
Dissymmetrie — In der Chemie bezeichnet die Chiralität (griechisches Kunstwort, die Händigkeit, abgeleitet vom Wortstamm χειρ , ch[e]ir hand ), in der Kristallographie auch Enantiomorphie genannt, die räumliche Anordnung von Atomen, bei denen bestimmte… … Deutsch Wikipedia
Helicene — sind eine vom Begriff Helix abgeleitete Stoffgruppe der Chemie.[1] Die Helicene sind aromatische Verbindungen, die formal aus Phenanthren (ein planares Molekül) durch winkelförmige ortho Anellierung entstehen. Die Anzahl der kondensierten… … Deutsch Wikipedia
Asymmetrie — Ungleichmäßigkeit; Schiefe; Unebenheit * * * Asym|me|trie auch: Asym|met|rie 〈f. 19; unz.〉 Mangel an Symmetrie, Uneben , Ungleichmäßigkeit [<grch. a „nicht“ + Symmetrie] * * * A|sym|me|t|rie [↑ a (1) u. ↑ … Universal-Lexikon
Symmetrie — Spiegelbildlichkeit; Gleichseitigkeit * * * Sym|me|trie [zʏme tri:], die; , Symmetrien [zʏme tri:ən]: Eigenschaft von Figuren, Körpern o. Ä., beiderseits einer Achse ein Spiegelbild zu ergeben; spiegelbildliche Gleichheit: die Symmetrie zweier… … Universal-Lexikon
Chiralität — Enantiomorphie * * * Chi|ra|li|tät [griech. cheír = Hand]: die Eigenschaft eines Moleküls (↑ Enantiomer) oder einer Atomgruppierung bestimmter Konfiguration, mit dem entspr. Spiegelbild nicht deckungsgleich zu sein, d. h., weder eine… … Universal-Lexikon
Biphenyl — Bi|phe|nyl 〈n. 11; unz.; Chem.〉 aromatische Verbindung aus zwei Phenylringen, die zur Konservierung von Zitrusfrüchten verwendet wird * * * Bi|phe|nyl [↑ bi (1) u. ↑ Phenyl] veraltetes Syn.: Diphenyl: H5C6 C6H5; farblose Krist., Smp. 71 °C, die… … Universal-Lexikon
Atropisomerie — A|t|rop|i|so|me|rie [griech. átropos = unabwendbar bzw. ↑ a (1) u. ↑ trop ↑ Isomerie] eine mit ↑ Chiralität verbundene Konformationsisomerie, die bei symmetrisch aufgebauten Molekülen dann auftritt, wenn die freie Drehbarkeit um Einfachbindungen… … Universal-Lexikon
Helicen — He|li|cen [↑ Helix u. ↑ en (2)], das; s, e: Gruppenbez. für exotische aromatische Verb. mit schraubenförmiger Struktur, die formal durch ↑ angulare ↑ Anellierung von Benzolringen an Phenanthren entstehen. Die Anzahl der Ringe gibt man mit… … Universal-Lexikon
Spiroverbindung — Spi|ro|ver|bin|dung [↑ Spiro (1)]; unsystematisches Syn.: Spiran: Sammelbez. für org. Verb., in denen zwei Ringe durch nur ein C Atom (Spiroatom; ↑ quartär, 2) verknüpft sind; die Bindungsweise der beiden – senkrecht aufeinander stehenden – Ringe … Universal-Lexikon